Am Tag des offenen Denkmals haben wir einen wunderschönen Nachmittag im Bürgerhaus Wilhelmsburg verbracht!
Nach der Führung „hinter den Kulissen“ mit der Vorständin Katja Scheer hielt ich einen Vortrag über die Postmoderne in Hamburg und das Bürgerhaus Wilhelmsburg. Im anschließenden Podiumsgespräch haben wir über die Rolle der Nachhaltigkeit und der architektonischen Verantwortung bei der Transformation eines denkmalgeschützten Gebäudes wie diesem erläutert:
Ein Baudenkmal hat historische, ästhetische und gesellschaftliche Dimensionen. Die Erhaltung und der Schutz eines Baudenkmals liegen im öffentlichen Interesse. Als authentisches historisches Zeugnis dokumentiert das Bürgerhaus Wilhelmsburg die städtische Geschichte Hamburgs und bietet vielfältige Identifikationsmöglichkeiten. Darüber hinaus zeigt das Bürgerhaus Wilhelmsburg heutzutage, wie viel Engagement und Solidarität in unserer Gesellschaft präsent sind und verbreitet werden. In diesem Bürgerhaus werden demokratische Werte täglich erfahrbar und Teilhabemöglichkeiten unterstützt. Es ist ein mutmachendes und inspirierendes Gebäude. Und eine Ehre für den Transformationsprojekt als ArchitektInnen verantwortlich zu sein!
Last but not least: DANKE an die Moderation Kirsten Jung & an mein tolles Team für die Fotos & Unterstützung durch den Nachmittag!