Universität Hamburg – Redevelopment AER 8-10
Bei dem Gebäude am Albert-Einstein-Ring 12 handelt es sich um ein 5-geschossiges Verwaltungsgebäude aus den 1990ern Jahren mit einem Teilausbau im 6.Geschoss für Technikräume. Das Gebäude umfasst eine Fläche von circa 8.320qm BGF, sowie einer Tiefgarage mit 118 Stellplätzen. Der Einsteinhof befindet sich im Eigentum des Landesbetriebes Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG).
Die Biochemie und Physik der Universität Hamburg planen einen Umzug mit ihren Räumlichkeiten in die Science City Bahrenfeld. Auf dem ehemaligen Gelände der Trabrennbahn Bahrenfeld entsteht bis voraussichtlich 2040 ein neues Zentrum für Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaft.
Damit ist dieses Projekt eines der ersten in dieser Gegend, zudem auch ein umweltschonendes Redevelopment Projekt im Bestand.
Durch den Zuzug der Universität Hamburg erfährt das Gebäude, neben den weiterbestehenden Fremdmietungen, eine Nutzungsänderung. Im Erdgeschoss von einem Restaurant und im 1.OG-5.OG eine Änderung der Nutzung von Büroräumen zu Lehr-, Büro-, Arbeits- und Seminarräumen.
Kamleitner Canales Architekten entwerfen eine moderne und flexible Grundrissgestaltung. Im Erdgeschoss wird Platz für drei Seminarräume, einen Kernnetzinfrastrukturraum und Gruppenarbeitsplätze. In den oberen Geschossen wird die Geschossqualität durch verbindende Aufenthaltsflächen mit Pantry und Besprechungsräumen aufgewertet. Hier
finden sich die neuen Büroflächen der Professoren, ihren wissenschaftlichen Mitarbeitern und den Studenten, sowie Seminar- und Computerräume.
Gebäudetyp: Hochschulen, Wissenschaft und Forschung
Art des Projekts: Umbau / Umnutzung
Brutto-Grundfläche (BGF): 5.500m²
Status:Realisiert
Fertigstellung:03/2024
Leistungen: Lph. 1 Grundlagenermittlung, Lph. 2 Vorplanung, Lph. 3 Entwurfsplanung, Lph. 4 Genehmigungsplanung, Lph. 5 Ausführungsplanung, Lph. 6 Vergabevorbereitung, Lph. 7 Vergabemitwirkung, Lph. 8 Bauüberwachung

